Mediation
KLÄREN - SORTIEREN - HINTERFRAGEN - BEARBEITEN - LÖSEN - VEREINBAREN
Überall wo wo Menschen arbeiten, entstehen Konflikte. Das ist normal und menschlich. In Konflikten steckt die Chance zur Veränderung. Menschen können die Chance ergreifen und sich dadurch weiter entwickeln damit dazu beitragen, dass sich auch die Organisationen weiter entwickeln können.
Wo Konflikte sind, da ist viel Energie. Diese Ernergie kann genutzt werden, um gemeinsam kreative Lösungen zu finden, bei denen alle etwas dazu gewinnen.
Mediation
Mediation ist eine strukturierte Methode zur Konfliktlösung. Mit Hilfe einer allparteilichen Mediatorin erarbeiten die streitenden Parteien gemeinsam ihre Lösungswege aus dem Konflikt. Dafür ist Offenheit im Umgang miteinander wichtig.
Bei der Mediation entscheiden die Konfliktparteien selbst, welche Themen in welcher Reihenfolge bearbeitet werden sollen.
Ziel ist es, eine „win-win-Situation“ herzustellen, das heißt, alle Parteien gewinnen etwas hinzu.
Am Ende wird von den Konfliktparteien eine schriftliche Vereinbarung unterzeichnet.
Rolle der Mediatorin
Die Mediatorin strukturiert die Gespräche und sorgt für einen wertschätzenden Umgang.
Sie nimmt die Sichtweisen aller Konfliktparteien gleichwertig und gleichartig wahr - sie ist allparteilich.
Die Mediatorin verpflichtet sich zu Verschwiegenheit.
Ablauf der Mediation
KLÄREN: Klären der Rahmenbedingungen und der
Vorgehensweise, Abschluss eines Arbeitsbündnisses
SORTIEREN: Themen sammeln, Reihenfolge festlegen
HINTERFRAGEN: Herausarbeiten und Darstellung der unterschiedlichen
Sichtweisen (Interessen, Positionen)
BEARBEITEN : Bearbeitung der Konflikthintergründe (Bedürfnisse)
LÖSEN: Konsensfähige Lösungen sammeln und bewerten
VEREINBAREN : Vereinbarung(en) treffen
Anwendung
Mediation ist geeignet für alle beruflichen und privaten Konflikte.
Meine Schwerpunkte sind Konflikte in Organisationen, Dienststellen, Betrieben und auch in der Nachbarschaft.
Voraussetzung
Alle Konfliktparteien sind bereit, sich in gemeinsamen Gesprächen mit den Beteiligten konstruktiv auf den Verhandlungsprozess einzulassen.
Mediation setzt voraus, dass alle Beteiligten eigenverantwortlich und gemeinsam eine Lösung erarbeiten wollen.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Konfliktparteien für die Zeit der Mediation keine rechtlichen Schritte gegeneinander einleiten.